Triangel / Familienaktivierende Heimerziehung
Triangel ist ein Projekt im Rahmen familienaktivierender Heimerziehung. Es richtet sich an belastete Familien, die Ermutigung und Hilfe brauchen. Die zeitlich befristete Maßnahme muss vom Jugendamt bewilligt sein.
Ziel ist es, die Eltern so zu stärken, dass sie in einem dynamischen Trainingsprozess ihre Erziehungsarbeit wieder übernehmen und das Kind aus der Fremdplatzierung dauerhaft in die eigene Familie zurückkehren kann.
Das handlungsorientierte Konzept basiert auf den drei Pfeilern Organisationshilfe, Biographiearbeit und Familientherapie sowie Erziehungskompetenztraining. Im Dreiklang von Kind/Familie, Heim und Jugendamt werden die prägenden Themen der Familie herausgearbeitet. Individuelle Lösungen stehen am Ende des Prozesses.
Bereichsleitung
Martina Rose
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
- Telefon:
- 06131/3809399
- Mobil:
- 0170/9656661
- E-Mail:
- m.rose_at_stiftung-juvente.de
Büro Triangel
- Telefon:
- 06131/3809395
- E-Mail:
- triangel_at_stiftung-juvente.de
Eine neue Chance für Familien
Triangel ist ein Projekt für belastete Familien, die Ermutigung und Hilfe für einen Neustart im Miteinander brauchen. Eltern lernen, (wieder) im Sinne ihres Erziehungsauftrags zu handeln. Die zeitlich befristete Maßnahme kann vom Jugendamt bewilligt werden, um Eltern und Kinder so zu stärken, dass das Kind nach einer Zeit der Fremdplatzierung wieder sicher, liebevoll und kompetent von seinen Eltern im elterlichen Haushalt erzogen werden kann. Im Dreiklang von Kind/Familie, Heim und Jugendamt werden die wichtigen Themen der Familie besprochen und gemeinsam bearbeitet, um bestimmte Verhaltensmuster, Gründe oder Absichten besser zu verstehen und passende Lösungen zu (er)finden. Das Projekt Triangel ist langfristig angelegt und besteht aus einer Probe- und Orientierungsphase und der Trainings- und Rückführungsphase.
1. Phase: Probe- und Orientierungsphase
zur Klärung der Rückführungsmöglichkeit von Kindern in ihre Familien
Dauer: 12 Wochen
Ziel: Klärung einer Rückführungsoption
Inhalte:
- Motivation für den Neuanfang erkennen
- Möglichkeiten zur Veränderung des Familiensystems ergründen
- Zugang zu den Ressourcen und Stärken der Familie finden
- Ansatzpunkte zur Förderung der Entwicklung des Kindes/der Kinder analysieren
- Formulieren von eigenen Hilfefragen und Lernaufgaben
Am Ende der Orientierungsphase steht die Dokumentation und schriftliche Empfehlung der Fachkräfte.
Beteiligte: Familientrainer*innen von Juvente Mainz in Kooperation mit Dipl.-Psycholog*innen des Caritas Beratungszentrums Mainz St. Nikolaus.
2. Phase: Trainings- und Rückführungsphase
Sobald das Jugendamt und die Familie einer positiven Empfehlung der Kooperationspartner zugestimmt haben, leitet ein Hilfeplangespräch mit allen Beteiligten im Jugendamt die Trainings- und Rückführungsphase ein, in der die äußeren und inneren Bedingungen für die Rückkehr des Kindes geschaffen werden.
Dauer: max. 2 Jahre
Ziel: Rückkehr der Kinder in den elterlichen Haushalt
Inhalte:
- finanzielle und wohnräumliche Rahmenbedingungen sichern
- Elternkompetenzen aktivieren und stärken
- Ressourcen der ganzen Familie praktisch und lebensweltorientiert erkennen und fördern
- Brüche in den Familienbiographien erkennen und bearbeiten
Beteiligte: Zwischen Familientrainer*innen, Eltern, Kind, stationärer Gruppe und Jugendamt erfolgt eine transparente Vernetzung.
An wen richtet sich das Projekt Triangel?
Am Projekt Triangel können Familien teilnehmen, wenn
- die Eltern sich wünschen, wieder gut mit ihren Kindern zusammenleben zu können,
- eines (oder mehrere) ihrer Kinder stationär in einer Einrichtung von Juvente Mainz lebt,
- die Sachbearbeiter*in im Jugendamt die Idee Triangel gut findet und für passend hält und
- alle Beteiligten in einem Sondierungsgespräch der Aufnahme in Triangel zustimmen.
Das Angebot
Das Projekt Triangel basiert auf drei Säulen der Unterstützung:
Organisationshilfe bei Behördengängen, Wohnungswechsel, Suchtproblematik, Überschuldung u.ä.
Kompetenztraining in Elternkursen und mit dem Erziehungsteam
Neue Erziehungs- und Handlungsstrategien erlernen, Grenzen setzen, Führen und Folgen, Halt geben, Lebenswelt Schule/Kindergarten erfassen usw.
Familientherapie und Biographiearbeit Die wichtigen Themen der Familie besprechen und gemeinsam bearbeiten.