Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten und nennt die Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung. Zudem klären wir betroffene Personen über die Ihnen zustehenden Rechte auf. 

Inhalt

  1. Allgemeine Informationen
  a. Begriffsbestimmungen
  b. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  c. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  d. Weitergabe von Daten an Dritte
  e. Dauer der Verarbeitung, Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten

  2. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

  3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

  4. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
  a. Server-Logfiles
  b. Cookies
  c. Kontaktformulare und E-Mails
  d. Analyse-Tools

  5. Stellenbewerbungen

  6. Spenden

  7. Unsere Social Media-Auftritte

  8. Rechte der betroffenen Person
  a. Recht auf Auskunft und Bestätigung
  b. Recht auf Berichtigung
  c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  d. Recht auf Löschung
  e. Recht auf Datenübertragbarkeit
  f. Recht auf Widerspruch
  g. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
  h. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

  9. Datensicherheit

  10. Aktualität, Stand und Änderungen

1. Allgemeine Informationen

a. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

b. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Bei dem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit der Nutzer in die Verarbeitung zuvor eingewilligt hat oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist (z.B. sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist).

c. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Soweit wir personenbezogene Daten nach vorheriger Einholung der Einwilligung der betroffenen Person verarbeiten, stellt § 6 Abs. 1 lit. b KDG die Rechtsgrundlage dar. Bei einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, stellt § 6 Abs. 1 lit. e KDG die Rechtsgrundlage dar. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten oder die eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage. Nachfolgend nennen wir Ihnen hinsichtlich jeder Datenverarbeitung durch uns die konkrete Rechtsgrundlage.

d. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken und nur dann weiter, wenn 

• Sie zuvor in die Weitergabe ausdrücklich nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG eingewilligt haben,

• dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,

• für die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. d KDG eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht, oder

• die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Sofern eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Auftrag durch Dritte (sog. Auftragsverarbeiter) stattfindet, erfolgt dies auf Grundlage eines mit dem jeweiligen Auftragsverarbeiter geschlossenen Vertrages über die Auftragsverarbeitung im Sinne des § 29 Abs. 3 KDG. Sofern wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung in ein Drittland übermitteln, erfolgt dies nur, sofern eine Übermittlung gesetzlich erlaubt ist und unter Beachtung der Vorgaben der §§ 39 ff. KDG; in diesem Fall weisen wir Sie in den nachfolgenden Informationen darauf hin.

e. Dauer der Verarbeitung, Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine gesetzliche Speicherfrist abgelaufen ist. 

2. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Stiftung Juvente Mainz
Geschäftsführer: Klaus Spies, Fabian Raiß
Neubrunnenstraße 21
55116 Mainz
Deutschland
Telefon: 06131/21938-0
E-Mail: geschaeftsstelle_at_stiftung-juvente.de
Website: www.stiftung-juvente.de

3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Neubrunnenstraße 21
55116 Mainz
Deutschland
Telefon: 06131/2193818
E-Mail: datenschutz_at_stiftung-juvente.de

4. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

a. Server-Logfiles

Bei jedem Besuch unserer Website werden durch den auf dem Endgerät des Nutzers verwendeten Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Website gesendet, die temporär bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sog. Server-Logfile gespeichert werden:

• Verwendeter Browsertyp und -version und Betriebssystem Ihres Endgeräts;
• Name Ihres Access-Providers;
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
• Name und URL der Website, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer URL);
• Name und URL der Website, die aufgerufen wird;
• IP-Adresse des anfragenden Endgeräts.

Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Informationen erfolgt zu dem Zweck, die Inhalte unserer Website an das Endgerät des Nutzers zu übermitteln und deren korrekte Darstellung zu ermöglichen, die Inhalte unserer Internetseite optimieren zu können sowie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie im Falle eines Cyberangriffes Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen und eigene Ansprüche durchsetzen zu können.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar. In den vorgenannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Erfassung als auch deren vorübergehende Speicherung dieser Daten in Server-Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich; seitens des Nutzers besteht diesbezüglich daher kein Widerspruchsrecht. Die in den Server-Logfiles vorübergehend gespeicherte IP-Adresse wird automatisiert anonymisiert; ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

b. Cookies

Unsere Website verwendet keine Cookies.

c. Kontaktformulare und E-Mails

Wenn Sie uns per E-Mail oder per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma/Einrichtung, Anschrift, IP-Adresse oder sonstige mit der Anfrage übermittelte Informationen) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Daten werden für die Durchführung der Konversation verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar. In den vorgenannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns abzielt, stellt § 6 Abs. 1 lit. c KDG eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar. Wir verarbeiten und speichern diese Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 

d. Analyse-Tools

Wir verwenden auf unserer Website keine Analyse-Tools.

5. Stellenbewerbungen

Wenn Sie uns Bewerberdaten übermitteln, z.B. durch Übersendung von Bewerbungsunterlagen per E-Mail, verarbeiten wir Ihre Bewerberdaten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten (ggfs. Vorname, Name, Anschrift, Kontaktdaten, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, § 53 KDG, da die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, nämlich zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, erforderlich ist. 

In Fällen, in denen Sie uns von sich aus Bewerbungsunterlagen zusenden, die besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des § 11 KDG enthalten, speichern und verarbeiten wir diese Daten, auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 11 Abs. 2 lit. a KDG , auf Grundlage von § 11 Abs. 2 lit. b KDG oder auf Grundlage von § 53 Abs. 1 KDG. Dies dient ausschließlich dazu, die Bewerbung in ihrer vorliegenden Form überhaupt berücksichtigen zu können. Die Informationen werden keine Berücksichtigung im Bewerbungsprozess finden, soweit nicht – insbesondere bei Schwerbehinderten – eine gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht.

Die Bewerberdaten werden für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahren gespeichert, um sowohl mögliche Anschlussfragen zu Ihrer Bewerbung beantworten zu können als auch aus Gründen der möglichen Beweispflicht für den Fall der Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz; anschließend werden die Bewerberdaten gelöscht, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen oder ein berechtigtes Interesse unsererseits einer Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Im Falle einer Einstellung werden Ihre Bewerberdaten in unsere Personalakte übernommen.

6. Spenden

Sofern Sie uns durch Spenden finanziell unterstützen möchten und uns durch Überweisung auf das auf unserer Website angegebene Spendenkonto eine Spende zukommen lassen, erheben, speichern und verarbeiten wir die dafür notwendigen Daten (z.B. Vorname, Name, Bankverbindung) zum Zweck der Abwicklung der Spende. Sofern Sie für Ihre Spende eine Spendenquittung benötigen und aus diesem Grund als Verwendungszweck der Überweisung Ihre Adressdaten angeben, verarbeiten wir auch diese Informationen, um Ihnen die gewünschte Spendenquittung übersenden zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG.¬ Nach Abwicklung der Spende werden diese Daten von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen (z.B. Aufbewahrungspflichten) oder ein berechtigtes Interesse unsererseits einer Löschung entgegenstehen.

6.1 PayPal-Spendenbutton

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie unseren Spendenbutton von PayPal nutzen, werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Dies umfasst insbesondere:

  • Ihren Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Anschrift (falls von PayPal bereitgestellt)
  • Zahlungsinformationen (z.B. Bank- oder Kreditkartendaten)
  • Betrag und Datum der Spende

Diese Daten werden von PayPal erhoben und an uns übermittelt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Abwicklung Ihrer Spende
  • Verwaltung und Nachverfolgung von Spenden
  • Kommunikation mit Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Spende
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z.B. Aufbewahrungspflichten)

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG (Erfüllung eines Vertrags) sowie § 6 Abs. 1 lit. d KDG (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

Weitergabe der Daten

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. In diesem Zusammenhang werden Ihre Daten an PayPal weitergeleitet, das als eigenständiger Verantwortlicher agiert. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung von PayPal für weitere Informationen: PayPal-Datenschutzerklärung

7. Unsere Social Media-Auftritte

Die Stiftung Juvente Mainz ist auf mehreren Social-Media-Plattformen mit Unternehmensseiten vertreten. Hierdurch wollen wir Ihnen Informationen über unsere Stiftung bieten und den Austausch miteinander ermöglichen.

Die Stiftung nutzt zur Zeit folgende Plattformen:

  • Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland); Im Folgenden „Meta“
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland); Im Folgenden „Meta“
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland); Im Folgenden „LinkedIn“

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Seiten (Facebook, Instagram und LinkedIn) und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie Teile der über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.stiftung-juvente.de abrufen.

Erhebung personenbezogener Daten

  • Instagram

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram und damit auch das verbundene Unternehmen Meta u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über soziale Medien teilen. Solange Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unser Instagram-Profil besuchen, kann Instagram dies Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Instagram und damit Facebook die Daten seiner Nutzer:innen (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/196883487377501?ref=dp

Die vollständigen Datenrichtlinien von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content 

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Meta bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram und Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeiten, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram.

  • Facebook

Besuchen Sie unsere Facebook-Seite, erhebt, speichert und verarbeitet Meta Ihre personenbezogenen Daten, u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind, gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie. Solange Sie eingeloggt sind in Ihrem Facebook-Profil kann Facebook Rückschlüsse auf Ihre Plattformnutzung ziehen. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php 

Über Facebook-Insights können verschiedene Auswertung bezüglich der Besucher unserer Facebook-Seite vorgenommen werden. Nähere Informationen zu Facebook-Insights finden Sie hier: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Bezüglich der Verarbeitung der Insights-Daten besteht zwischen Facebook und uns eine gemeinsame Verantwortlichkeit. Details hierzu sind in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung (Joint Controller Addendum) geregelt, die Sie hier finden: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum 

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram/Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram/Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/196883487377501?ref=dp https://de-de.facebook.com/policy.php 

Die vollständigen Datenrichtlinien von Instagram/Facebook finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content https://de-de.facebook.com/policy.php 

In welcher Weise Instagram und Facebook die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram- und Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram und Facebook diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram und Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) ist Stiftung Juvente Mainz, Neubrunnenstraße 21, 55116 Mainz, www.stiftung-juvente.de, soweit wir die uns von Ihnen über Facebook/Instagram übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die uns von Ihnen über Facebook/Instagram übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook/Instagram verarbeitet werden, ist neben uns auch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).

Datenschutzbeauftragter Facebook/Instagram 

Die Datenschutzbeauftragten von Facebook & Instagram können Sie über das von Facebook bereitgestellte Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Der/die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Beim Zugriff auf eine Instagram/Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram/Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook/Instagram damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzer:innen möglich.

Wenn Sie als Nutzer:in aktuell bei Instagram/Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram/Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook/Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-/ Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-/Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram und Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram- und Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram/Facebook erneut als bestimmte:r Nutzer:in erkennbar. 

  • LinkedIn

Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über soziale Medien teilen. Solange Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann LinkedIn dies Ihrem Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass LinkedIn die Daten seiner Nutzer:innen (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit LinkedIn bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass LinkedIn von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeiten, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unseren Kontaktinformationen bei LinkedIn.

Beim Zugriff auf eine LinkedIn-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Linked-In übermittelt. Nach Auskunft von LinkedIn wird diese IP-Adresse nach sieben Tagen anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. LinkedIn speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls LinkedIn damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzer:innen möglich. Diese über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Seiten einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) ist Stiftung Juvente Mainz, Neubrunnenstraße 21, 55116 Mainz, www.stiftung-juvente.de, soweit wir die uns von Ihnen über LinkedIn übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die uns von Ihnen über LinkedIn übermittelten Daten auch oder ausschließlich von LinkedIn verarbeitet werden, ist neben uns auch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).

Datenschutzbeauftragter LinkedIn 

Die Datenschutzbeauftragten („Data Protection Officer“ von LinkedIn können Sie über das von LinkedIn bereitgestellte Kontaktformular unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO kontaktieren. Der/die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme 

Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular zu uns Kontakt aufnehmen. Welche Daten wir bei Kontaktaufnahme via Kontaktformular erheben, können Sie aus dem betreffenden Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 (1) lit. g KDG. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) lit. c KDG. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

8. Rechte der betroffenen Person 

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne des KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

a. Recht auf Auskunft und Bestätigung 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 17 KDG das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten über folgende Informationen:

• die Verarbeitungszwecke;
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs.1 und 4 KDG und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Zudem hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gegenüber einem kirchlichen Archiv besteht nicht, wenn das Archivgut nicht durch den Namen der Person erschlossen ist oder keine Angaben gemacht werden,  die das Auffinden des betreffenden Archivguts mit vertretbarem Verwaltungsaufwand ermöglichen. Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person besteht auch dann nicht, wenn

• die betroffene Person nach § 15 Abs. 4 oder 5 KDG oder nach § 16 Abs. 5 KDG nicht zu informieren ist oder
• die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

b. Recht auf Berichtigung 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 18 KDG das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Das  Recht  auf  Berichtigung  besteht  nicht,  wenn  die  personenbezogenen  Daten  zu  Archivzwecken im kirchlichen Interesse verarbeitet werden. Bestreitet die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, ist ihr die Möglichkeit einer Gegendarstellung  einzuräumen.  Das  zuständige  Archiv  ist  verpflichtet,  die  Gegendarstellung den Unterlagen hinzuzufügen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 20 KDG das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, soweit nicht voraussichtlich die Verwirklichung der im kirchlichen Interesse liegenden Archivzwecke unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wird und die Ausnahmen für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist,
• die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten, soweit nicht voraussichtlich die Verwirklichung der im kirchlichen Interesse liegenden Archivzwecke unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wird und die Ausnahmen für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist,
• der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten, oder
• die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 23 KDG eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen, soweit nicht voraussichtlich die Verwirklichung der im kirchlichen Interesse liegenden Archivzwecke unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wird und die Ausnahmen für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.

Die in Absatz 1 lit. a), b) und d) vorgesehenen Rechte bestehen nicht, soweit diese Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der im kirchlichen Interesse liegenden Archivzwecke unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen und die Ausnahmen für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich sind.

d. Recht auf Löschung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 19 KDG das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

• die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
• die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß § 19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht zu Löschung und unsere Pflicht, andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche über das Löschverlangen der betroffenen Person in Kenntnis zu setzen, besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Absatz 2 lit. h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
• für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in § 19 Abs. 1 KDG genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.

Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 22  KDG das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

• die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht zudem nicht, soweit dieses Recht voraussichtlich die Verwirklichung der im kirchlichen Interesse liegenden Archivzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Ausnahmen für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich sind.

Die betroffene Person hat bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß § 22 Abs. 1 KDG das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

f. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 8 Abs. 6 KDG das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an datenschutz_at_stiftung-juvente.de. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

g. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person, die der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt, hat – unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie folgendermaßen:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.

Tel: 069 – 58 99 755-10
Fax: 069 – 58 99 755-11
E-Mail: info_at_kdsz-ffm.de

h. Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach § 23 KDG das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder lit. g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im kirchlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an unsere unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse.

9. Datensicherheit

Wir als der für die Datenverarbeitung Verantwortlicher setzen auf unserer Website zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen um, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen und um Ihre Daten damit vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, einem teilweisen oder vollständigen Verlust oder Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine TLS- (Transport Layer Security) Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Übertragung von Inhalten auf unserer Website an dem „Vorhängeschloss“-Symbol vor unserer Domain in der Adressleiste Ihres Browsers. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

10. Aktualität, Stand und Änderungen

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://www.stiftung-juvente.de/Datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

nach oben