Betreutes Wohnen

Im Betreuten Wohnen unterstützen wir junge Menschen in eigenen Wohnungen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Das Betreute Wohnen ist in der Regel eine Anschlussmaßnahme an die stationäre Unterbringung.
Primäres Ziel ist die Verselbstständigung und gesellschaftliche Integration im beruflichen, sozialen, finanziellen und persönlichen Sinn.

Bereichsleitung

Nefret Abu El-Ez

Dipl.-Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin, Erzieherin

Mobil:
0176/31075769
E-Mail:
n.abuelez_at_stiftung-juvente.de

Telefon:
06131/2770320
E-Mail:
betreuteswohnen_at_stiftung-juvente.de

Betreutes Wohnen bei der Stiftung Juvente Mainz 

Zielgruppe und Voraussetzungen

Beim Betreuten Wohnen unterstützten wir junge Menschen dabei, eigenständig und gesellschaftlich integriert zu leben – beruflich, sozial, finanziell und persönlich. Da es nach dem 18. Lebensjahr oft an geeigneten Anschlussmaßnahmen fehlt, schaffen wir eine stabile Umgebung, in der Selbstständigkeit gefördert wird.

Das Betreute Wohnen richtet sich dabei an Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren, die sich in einer eigenen Wohnung verselbstständigen möchten. Voraussetzung ist ein festgestellter Jugendhilfebedarf im Rahmen der Hilfeplanung sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit. Ein Mindestmaß an Eigenverantwortung wird erwartet. Jugendliche mit schwerwiegender Suchtkrankheit oder massiven kognitiven bzw. psychischen Störungen können leider nicht aufgenommen werden.

Leistungen des betreuten Wohnens 

✔ Unterstützung bei der Integration in Schule, Ausbildung und Beruf 

✔ Hilfe bei behördlichen und finanziellen Angelegenheiten 

✔ Stabilisierung von Alltagsstrukturen und Aufbau sozialer Netzwerke 

✔ Förderung der Freizeitgestaltung und lebenspraktischer Fähigkeiten 

✔ Beratung bei Therapiebedarf und Begleitung in therapeutische Maßnahmen 

✔ Entwicklung alternativer Konfliktlösungsstrategien 

✔ Krisenintervention & Rufbereitschaft 

✔ Begleitung und Überleitung in andere Betreuungs- und Hilfeformen

Neben der individuellen Begleitung legen wir besonderen Wert auf Gruppenarbeit. Monatliche Gruppenabende, Freizeitaktivitäten und offene Angebote wie gemeinsames Essen fördern die Sozialkompetenz. Das „Offene BW“ ermöglicht Jugendlichen auch nach Ende der Betreuung den Austausch mit pädagogischen Fachkräften.

Kapazitäten & Wohnmöglichkeiten

Unsere Aufnahmekapazität wird flexibel an die Nachfrage angepasst. Bei Bedarf erfolgt eine Tandembetreuung mit bis zu 15 FLS. Aktuell sind 15 Bezugsbetreuungen möglich, je nach Betreuungsumfang bis zu 20 Fälle.

Es stehen drei Plätze in Trägerwohnungen in Ingelheim und drei weitere in Mainz zur Verfügung. Aktuell sind alle Trägerwohnungen belegt, neue Anfragen können jedoch auf unsere Warteliste aufgenommen werden.

Ziele des Betreuten Wohnens

✔ Schul-/Ausbildungsabschluss oder Integration in die Arbeitswelt

✔ Finanzielle und behördliche Selbstständigkeit 

✔ Strukturierter Alltag und sinnvolle Freizeitgestaltung 

✔ Selbstreflexion & verantwortungsvoller Umgang mit sich selbst 

✔ Eigenständige Haushaltsführung                                                                                                                       

✔ Aufbau eines stabilen sozialen Umfelds

✔ Verhaltenssicherheit in Konflikt- und Krisensituationen

Unser Team

Das Betreute Wohnen wird ausschließlich von diplomierten Sozialpädagog:innen und Pädagog:innen mit mehrjähriger Erfahrung betreut. Unser Fachteam gewährleistet die Qualitätssicherung durch regelmäßige Supervision und Fortbildungen.

Unser Ziel: Junge Menschen auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben begleiten und stärken!

nach oben