Verselbstständigungs-gruppe

Verselbstständigungsgruppen schließen eine Angebotslücke zwischen vollstationärer Unterbringung und betreutem Wohnen: Flexibel betreut in einer Wohngemeinschaft, werden junge Menschen sukzessive auf ihrem Weg ins Erwachsensein begleitet.

Bereichsleitung

Eva Baumgärtner

Sozialarbeiterin B.A., Sozialtherapeutin Impulssteuerung

Mobil:
01512/5567196
E-Mail:
e.baumgaertner_at_stiftung-juvente.de

Gruppe

Telefon:
06131/5545618
E-Mail:
bvwg.liebigstrasse_at_stiftung-juvente.de

BETREUTE VERSELBSTSTÄNDIGUNGSWOHNGRUPPE

Ein im Oktober 2017 eröffneter Bereich der Stiftung Juvente ist die betreute Verselbstständigungswohngruppe (BVWG) Liebigstraße. Sie schließt die Angebotslücke zwischen vollstationären Jugendwohngruppen und ambulantem betreuten Wohnen im eigenen Wohnraum. Das Angebot richtet sich an junge Menschen auf dem Weg zum Erwachsensein. Voraussetzung sind die Volljährigkeit und ein entsprechender Reifegrad in der Entwicklung. Die BVWG zielt auf eine sukzessive Verselbstständigung der jungen Menschen hin zu einer eigenverantwortlichen Alltagsbewältigung. In der BVWG stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die Betreuung findet primär flexibel an den Nachmittags- und Abendstunden von Montag bis Freitag statt.

GRUPPE ALS LERNFELD 

Der Aspekt des Gruppenwohnens in der BVWG ist zentral und als eine bewusste Herausforderung gewählt. Die jungen Menschen lernen hier wesentliche Haltungen und notwendige Fähigkeiten für ein soziales Miteinander. Dazu gehören Konfliktlösungsstrategien, Reflektion des eigenen Ichs in der Gruppe, demokratische Entscheidungsprozesse und zu lernen selbst Grenzen zu setzen und fremde Grenzen zu respektieren. Außerdem bieten dynamische Gruppenprozesse die Möglichkeit auf Andere zu treffen, die auf eigenen Wegen mit ähnlichen Herausforderungen sind. So entsteht die Chance viele Verselbstständigungsprozesse gemeinsam zu erleben. Damit hat das Gruppenwohnen nicht zuletzt auch einen sozialisatorischen Aspekt. Individuelle Betreuung Die PädagogInnen in der BVWG Liebigstraße begleiten und beraten die jungen Menschen durch ihre verschiedenen Lebensphasen. Sie bieten Anleitung zur individuellen Alltagsbewältigung- und stabilisierung, sowie direkte Hilfe zur Selbsthilfe.

Im Rahmen der im Hilfeplan vereinbarten Ziele und angepasst an die Motivation des jungen Menschen werden individuell lebenspraktische, hauswirtschaftliche und administrative Kompetenzen, mit dem Ziel der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung, erarbeitet. Die pädagogische Arbeit ist kultursensibel und interkulturell ausgerichtet. Beim Auszug aus der BVWG Liebigstraße ist eine zeitlich begrenzte ambulante Nachbetreuung als nachhaltige Qualitätssicherung im Übergang zum selbstständigen Wohnen möglich. In diesem Zeitraum finden weitere Unterstützung und Beratung während der Bürozeiten vor Ort statt, sowie individuelle Termine und Hausbesuche. Eine weitere Anbindung an die Gruppen- und Freizeitangebote der BVWG wird zusätzlich angeboten.

ZIELGRUPPE DER BVWG 

Die betreute Verselbstständigungswohngruppe ist eine ambulante Wohngruppe mit sechs Plätzen für junge Erwachsene. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt werden Inhalt und Umfang der Hilfe jeweils auf den Bedarf des jungen Menschen abgestimmt. Wir erarbeiten gemeinsam mit dem jungen Menschen individuelle Lösungen und setzen Schwerpunkte in den Bereichen der sozialen Kompetenzentwicklung, Verselbstständigung und Eigenverantwortung. Hierzu wird eine eigeninitiative Mitarbeit und Kooperation vorausgesetzt. Des weiteren muss der junge Mensch eine Vorstellung seiner Zukunftsperspektive haben und einer regelmäßigen Beschäftigung in Form von Schule, Ausbildung oder Vergleichbarem nachgehen. Nicht geeignet ist das Konzept der BVWG Liebigstraße für junge Menschen mit Suchtproblematik oder akuten psychischen Erkrankungen.

DAS BVWG-TEAM DER STIFTUNG JUVENTE MAINZ 

In der BVWG arbeiten Pädagog:innen mit mehrjähriger Berufserfahrung und diversen Zusatzqualifikationen. Die Stiftung Juvente Mainz sichert die Qualität in der BVWG durch wöchentliche Fachteams, Teamtage, regelmäßige Supervision und die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen. 

nach oben