Aufwind-Training

Aufwind wurde als Sonderform des Sozialen Trainings für die Arbeit mit Opfern körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt in der Schule entwickelt. Es ist offen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die sich in Gefahr befinden, dauerhaft Opfer von Gewalt und Demütigung durch andere Schüler zu werden oder sich bereits in einem Opfer-/Täterkreislauf befinden.

Die Opfer werden aus ihrer passiven Abwehrhaltung herausgelockt, an ihre Stärken herangeführt und ermutigt, Eigenverantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Sie lernen, die eigene Rolle zu reflektieren, Etikettierungen von sich abzukoppeln und Gefahrensituationen zu erkennen - mit dem Ziel, sich vom Opferstatus zu lösen und den Opfer-Teufelskreis zu durchbrechen.

Teamleitung

Andreas Nicolai

Mobil:
0151/53936470
E-Mail:
a.nicolai_at_stiftung-juvente.de

Anmeldungen: André Zeisler

Telefon:
06131/2193824
E-Mail:
stk_at_stiftung-juvente.de

An wen richtet sich das Angebot?

Aufwind richtet sich an Kinder und Jugendliche, die ein geringes oder negatives Selbstbild verinnerlicht haben. Diese jungen Menschen leiden – unter Anderem – häufig unter Mobbing- bzw. Ausgrenzungserfahrungen.

Erkennbare Merkmale können sein:

  • Schulangst bzw. Schulverweigerung
  • Verschlechterung der schulischen Leistungen
  • Unsicheres Auftreten / unsichere Körpersprache
  • Defizitäres Selbstbild
  • Wenig bis gar kein Selbstvertrauen
  • Psychosomatische Störungen
  • Erhöhtes Misstrauen gegenüber Gleichaltrigen

Wir möchten die Teilnehmenden des Aufwind Kurses darin bestärken, ihre bereits vorhandenen, aber momentan verdeckten Ressourcen wieder zu entdecken.

Struktur des Aufwind-Kurses:

Bei einer Gruppengröße von maximal 10 Teilnehmenden umfasst das Training in der Regel 20 Sitzungen. Die Sitzungen finden wöchentlich 3-stündig über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten statt. Eine Übernachtung am Wochenende gehört ebenfalls dazu.

Die wichtigsten Elemente des Aufwind-Kurses sind:

  • Förderung und Weiterentwicklung vorhandener Ressourcen
  • Entwicklung und Steigerung des Selbstwertes
  • Erweiterungen der Kommunikations- und Konfliktkompetenz
  • Stärkung von Ausstrahlung / Körpersprache
  • Umgang mit den eigenen Gefühlen
  • Erarbeitung von Lösungsideen im Umgang mit Mobbing
  • Elternarbeit / -beratung
  • Tiergestützte Pädagogik
  • Erkennen / Nutzen der eigenen Körperenergie
  • Mobbing-Interventionen in der Schule nach Bedarf

Das bieten wir an:

  • Wertschätzender Umgang miteinander
  • Denkanstöße und Möglichkeiten zur Verhaltensänderung
  • Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl mit dem Ziel, die Selbstwirksamkeit zu maximieren
  • Förderung und Entwicklung vorhandener Kompetenzen
  • Möglichkeiten für neue Perspektiven

In diesem Trainingskurs Aufwind werden die Teilnehmenden für ihren Alltag gestärkt.

Das Team soziale Trainingskurse

Alle Mitarbeitenden haben eine Ausbildung im pädagogischen Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung. Zusätzlich verfügen alle Mitarbeitenden über Qualifikationen aus den Bereichen Konfliktmanagement / Gewaltprävention und / oder Umgang mit Mobbing.

nach oben