Kinderwohngruppen
Lebensräume auf Zeit für Kinder, die aus verschiedensten Gründen nicht bei ihren Familien leben können.
Sämtliche Platzanfragen bitte an
Barbara Maier
Dipl.-Pädagogin
- Telefon:
- 06132/898109
- Mobil:
- 0160/7070051
- E-Mail:
- b.maier_at_stiftung-juvente.de
In ein neues Leben hineinwachsen
Bis zu zehn Kinder finden in jeder unserer Kinderhäuser ein vorübergehendes Zuhause. Das Aufnahmealter liegt in der Regel zwischen 4 und 13 Jahren. Sie stehen Kindern aller Religionen, Nationalitäten und gesellschaftlichen Schichten offen.
Durch eine wohnliche Atmosphäre und verlässliche Alltagsstrukturen werden die Gruppen zu einem sicheren Ort, an dem sich die Kinder wohlfühlen und Abstand zu ihren Erlebnissen in der Vergangenheit gewinnen können, um im Alltag Schritt für Schritt Halt und Zuversicht zu gewinnen und als Persönlichkeiten zu wachsen.
Die Kinderwohngruppen liegen im Stadtgebiet von Ingelheim und Mainz. So erleben die Kinder auch die Zugehörigkeit in ein soziales Umfeld, in dem sie neue Freunde finden und gleichzeitig soziale Kompetenzen erwerben, die für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft wichtig sind.
Wo immer möglich, beziehen wir die Eltern und andere wichtige Bezugspersonen in die Erziehungsarbeit mit ein. Zeichnet sich die Rückführung in die Familie als Perspektive ab, bieten wir Übungsfelder für das Zusammenleben in der Familie an.
Was die Kinderwohngruppen bieten
Die Kinderwohngruppen bieten ein Zuhause auf Zeit mit verlässlichen Alltagsstrukturen, in denen die Entwicklung zu verantwortlich handelnden, selbstbewussten Heranwachsenden gelingen kann.
Um dies zu erreichen, setzen wir folgende Instrumente ein:
- individuelle Maßnahmenplanung und einzelfallspezifische Interventionen
- enge Kooperation mit Schulen, Vereinen, Therapeuten und Ärzten
- Anbindung der Kinder an ortsansässige Initiativen wie Sportvereine u.ä.
- gemeinsame Freizeitaktionen, Feste und Urlaubsfahrten
- regelmäßige Gruppenbesprechungen als Interaktions- und Reflexionstraining für Kinder
- aktive Teilnahme der Eltern an der Erziehungsarbeit
- Übungsfelder für Eltern zum Erproben und Bewähren bei geplanter Rückführung
- regelmäßige Reflexion mit allen am Hilfeprozess Beteiligten
- Evaluation erzieherischer Hilfen
Die Teams der Kinderwohngruppen
Pro Kinderwohngruppe setzt sich das Team aus
fünf pädagogischen Fachkräften zusammen. Ergänzt wird es durch je zwei studentische Honorarkräfte, einen jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie ein:e Praktikant:in.
Wichtig ist uns, das eigene Handeln in wöchentlichen Fachteams, regelmäßigen Supervisionen und Teamtagen immer wieder zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Neben der Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen sind alle Mitarbeitenden zudem traumapädagogisch und im Konzept der „Neuen Autorität“ geschult.
Kinderhaus I
Gruppenleitung: Hanna Ohler
E-Mail: h.ohler_at_stiftung-juvente.de
Tel: 0176/80762128
Anfragen an: b.maier_at_stiftung-juvente.de
Kinderhaus II
Gruppenleitung: Heike Kühnel
E-Mail: h.kuehnel_at_stiftung-juvente.de
Tel: 0176/80692160
Anfragen an: b.maier_at_stiftung-juvente.de
Kinderhaus III
Gruppenleitung: Sila Narci
E-Mail: s.narci_at_stiftung-juvente.de
Tel: 01590/1024269
Anfragen an: b.maier_at_stiftung-juvente.de
Kinderhaus IV
Gruppenleitung: Jan Dinkel
E-Mail: j.dinkel_at_stiftung-juvente.de
Tel: 0176/20116311
Anfragen an: b.maier_at_stiftung-juvente.de
Kinderhaus V
Gruppenleitung: Anita Klassen
E-Mail: a.klassen_at_stiftung-juvente.de
Tel: 01573/2271375
Anfragen an: b.maier_at_stiftung-juvente.de