Datenschutzhinweise Spenden
Diese Hinweise informieren Sie gemäß dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie an unsere Stiftung spenden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Stiftung Juvente Mainz
Vertreten durch Klaus Spies und Fabian Raiß
Neubrunnenstraße 21, 55116 Mainz
Tel.: 06131/21938-0
E-Mail: geschaeftsstelle_at_stiftung-juvente.de
www.stiftung-juvente.de
Kontakt zum betrieblichen Datenschutz
Stiftung Juvente Mainz
Neubrunnenstraße 21
55116 Mainz
Tel.: 06131/21938-18
E-Mail: datenschutz_at_stiftung-juvente.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um:
- Ihre Spende entgegenzunehmen, zu verbuchen und zu verwalten
- Ihnen eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) auszustellen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG), insbesondere:
- § 6 Abs. 1 lit. c KDG (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Nachweispflichten, Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen)
- § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle, z. B. ordnungsgemäße Verwaltung von Spenden, Betrugsprävention)
Kategorien personenbezogener Daten
Je nach Art der Spende verarbeiten wir:
- Stammdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail, Schriftverkehr)
- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, IBAN, Buchungs- und Belegdaten)
- Spendenhistorie (z. B. Datum, Betrag, Verwendungszweck)
Empfänger bzw. Empfängerkategorien
Innerhalb der Stiftung erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff, die diese Daten zur Erfüllung der genannten Zwecke benötigen. Externe Empfänger können, soweit erforderlich, sein:
- Bankinstitute und Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Zahlung
- IT- und Hosting-Dienstleister (Auftragsverarbeitung)
- Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung zur Erfüllung steuerlicher Pflichten
- Druck- und Versanddienstleister für Zuwendungsbestätigungen (Auftragsverarbeitung)
Übermittlung in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (regelmäßig 6 bis 10 Jahre nach steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben). Nach Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert
Ihre Rechte
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf:
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (§ 17 KDG).
- Berichtigung unrichtiger Daten (§ 18 KDG).
- Löschung (§ 19 KDG) bzw. Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG).
- Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf § 6 Abs. 1 lit. g KDG beruhen (§ 23 KDG).
- Datenübertragbarkeit, soweit anwendbar (§ 22 KDG).
- Beschwerde beim Katholischen Datenschutzzentrum: Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt a. M.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutz.