BVWG Oppenheim

Unsere betreuten Verselbstständigungswohngruppen (BVWG) sind ambulante Wohngruppen für junge Erwachsene. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt werden Inhalt und Umfang der Hilfe jeweils auf den Bedarf der jungen Menschen abgestimmt. Wir erarbeiten gemeinsam individuelle Lösungen und setzen Schwerpunkte in den Bereichen der sozialen Kompetenzentwicklung, Verselbstständigung und Eigenverantwortung.

Hierzu wird eine eigeninitiative Mitarbeit und Kooperation vorausgesetzt. Des Weiteren muss der junge Mensch eine Vorstellung von seiner Zukunftsperspektive haben und einer regelmäßigen Beschäftigung in Form von Schule, Ausbildung oder Vergleichbarem nachgehen.

Verfügbar

Unsere neue BVWG in Oppenheim eröffnet voraussichtlich zum 01.09.2025. Wenden Sie sich bei Interesse gerne bereits jetzt an die zuständige Bereichsleitung Christoph Welz.

Bereichsleitung

Christoph Welz

Dipl. Sozialarbeiter / Sozialpädagoge

Mobil:
0151/65232675
E-Mail:
c.welz_at_stiftung-juvente.de

Gruppenleitung: Sarah Schenkenberger

E-Mail:
vs.oppenheim_at_stiftung-juvente.de

Betreute Verselbstständigungswohngruppe

Ein im Oktober 2017 eröffneter Bereich der Stiftung Juvente sind die betreuten Verselbstständigungswohngruppen. Sie schließen die Angebotslücke zwischen vollstationären Jugendwohngruppen und ambulantem Betreuten Wohnen im eigenen Wohnraum. Das Angebot richtet sich an junge Menschen auf dem Weg zum Erwachsensein. Voraussetzung sind die Volljährigkeit und ein entsprechender Reifegrad in der Entwicklung. Unsere BVWGs zielen ab auf eine sukzessive Verselbstständigung der jungen Menschen hin zu einer eigenverantwortlichen Alltagsbewältigung. In der BVWG stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die Betreuung findet primär flexibel an den Nachmittags- und Abendstunden von Montag bis Freitag statt.

Ziele der BVWG Oppenheim

Allgemeines Ziel dieser Betreuungsform ist die Hinführung des/der Jugendlichen zu einem eigenverantwortlichen Leben und die damit verbundene Vorbereitung, ein selbständiges Leben führen zu können.

Die nachfolgend beschriebenen Ziele sind einerseits solche, die die Jugendlichen am Ende eines Hilfeprozesses möglichst erreicht haben sollen. Andererseits sind es Ziele, die handlungsleitend sind für die pädagogische Arbeit in der Einrichtung. Die Jugendlichen werden in ihrer persönlichen Entwicklung in Richtung auf die nachstehend formulierten Ziele hingeführt, begleitet und gefördert, der Zielerreichungsgrad wird dementsprechend individuell variiert. Die Betreuungsziele werden im Einzelnen mit den Personensorgeberechtigten, den Jugendlichen sowie dem Jugendamt abgestimmt und im Hilfeplan festgehalten. Sie dienen der Überprüfung der Hilfeleistung in regelmäßigen Zeitabständen. 

  • Übergang, Sicherung und Stabilisierung aus der stationären Jugendhilfe in die eigene Wohnung
  • Umgang mit eigenem Geld (HLU + TG)
  • Stabilisierung der Zukunftsaussichten
  • Integration in Arbeitsmarkt
  • Erarbeitung und Stabilisierung eines Freizeit- und Hobbyplanes
  • Soziale Stabilisierung im Freundes- und Familienkreis
  • Erlernen einer ausgewogenen Ernährung
  • Umgang mit der eigenen Post
  • Erlernen und Stabilisieren einer Tagestruktur
  • Abschluss einer Schulform, Ausbildung oder eines Studiums
  • Kommunikation, Absprachefähigkeit und Konfliktlösungsfindung mit den Mitbewohner:innen

Räumlichkeiten 

Im Haus der Jugendwohngemeinschaft Oppenheim stellen wir den jungen Volljährigen eine 3-Zimmer-Wohnung zur Verfügung, in der junge Menschen die letzten Entwicklungsschritte entwickeln können, bevor sie in die eigene Wohnung ziehen können. Die jungen Menschen leben gemeinsam in der Wohnung zusammen, sorgen gemeinsam für Sauberkeit, erledigen gemeinsam Dinge der Allgemeinheit und ggf. unterstützen sich gegenseitig und verbringen gemeinsam Zeit. Der Aspekt des Gruppenwohnens in der BVWG ist zentral und als eine bewusste Herausforderung gewählt. Die jungen Menschen lernen hier wesentliche Haltungen und notwendige Fähigkeiten für ein soziales Miteinander. Dazu gehören Konfliktlösungsstrategien, Reflektion des eigenen Ichs in der Gruppe, demokratische Entscheidungsprozesse und zu lernen, selbst Grenzen zu setzen und fremde Grenzen zu respektieren. Außerdem bieten dynamische Gruppenprozesse die Möglichkeit auf Andere zu treffen, die auf eigenen Wegen mit ähnlichen Herausforderungen sind. So entsteht die Chance, viele Verselbstständigungsprozesse gemeinsam zu erleben. Damit hat das Gruppenwohnen nicht zuletzt auch einen sozialisatorischen Aspekt. 

Zielgruppe der BVWG

Die betreute Verselbstständigungswohngruppe Oppenheim ist eine ambulante Wohngruppe mit drei Plätzen für junge Erwachsene, die eine auf längere Zeit angelegte Lebensform bzw. einen Lebensort benötigen und auf ein selbständiges Leben vorbereitet werden.

In dieser Verselbständigungsform können junge Volljährige aus der angegliederten Jugendwohngemeinschaft ziehen. Ebenso extern angefragte junge Volljährige (Voraussetzungen siehe unten).

Aufnahmekriterien:

  • Volljährigkeit - In Ausnahmefällen, mit Sondergenehmigung des Landesjugendamtes, Zustimmung der Sorgeberechtigten und den zuständigen Sachbearbeiter:innen kann auch eine Aufnahme ab 17 Jahre erfolgen
  • Aktive Beteiligung eines Bildungszieles oder einer Ausbildung/eines Studiums (zumindest, dass in den nächsten 6 Monaten eine o.g. Form aktiv angestrebt wird und bis dahin eine Alternative besteht).
  • Freiwilligkeit und Zusammenarbeit der jungen Menschen.

Ausschlusskriterien

  • Unbehandelte und akute Abhängigkeitserkrankungen (Drogen, Alkohol)
  • Schwere, unbehandelte oder akute psychische Erkrankung(en)
  • Jugendliche, die keinerlei Bereitschaft zur Zusammenarbeit zeigen

Diversitätssensibilität

Bei der Aufnahme, der Zusammensetzung der Gruppe sowie im weiteren Gruppenkontext, wird die Pluralität der unterschiedlichen Biografien und sozialisatorischen, kulturellen, ethnischen und religiösen Hintergründe der Minderjährigen sensibel berücksichtigt und mit Diversitätsoffenheit begegnet.

Um den Bedarfslagen der jungen Menschen und unseren pädagogischen Zielen gerecht zu werden, achten wir bereits bei der Zusammensetzung unserer Gruppe darauf, mögliche Konfliktpotentiale oder etwaigen Auslösern für Reinszenierungen vorzubeugen

Das BVWG-Team der Stiftung Juvente Mainz 

In der BVWG arbeiten Pädagog:innen mit mehrjähriger Berufserfahrung und diversen Zusatzqualifikationen. Die Stiftung Juvente Mainz sichert die Qualität in der BVWG durch wöchentliche Fachteams, Teamtage, regelmäßige Supervision und die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen. 

nach oben